Eine Liste der Ausbildungsbetriebe von Brauern und Mälzern finden Sie hier.
Das 3. Ausbildungsjahr der Brauer/-innen und Mälzer/-innen besuchte Ende Oktober die historische Brauerei im Museum für Verkehr und Technik. Die Führung durch die Brauanlagen mit dem Museumsmitarbeiter Herrn Grothe brachte den Azubis interessante Einblicke in frühere Zeiten, als körperliche Arbeit im Beruf an erster Stelle stand.
Nur wenige Menschen außerhalb der Brauer/-innen-Community kennen den Begriff „Schalander“. In früheren Zeiten bezeichnete man damit den Wohn- und Aufenthaltsraum der Braugesellen auf dem Brauereigelände; heute spricht man vom Aufenthalts- bzw. Pausenraum der Brauer/-innen.
Einer lieben Tradition folgend, waren wir auch dieses Jahr wieder zu Gast im Brauhaus Spandau zu einer Betriebsbesichtigung. Die Brauerklasse DBR81, begleitet vom Kollegen Michael Sasse, wurde herzlich vom Betriebsleiter Christian Metscher begrüßt und Anton Wendtlandt, Auszubildender im 3. Ausbildungsjahr, führte uns anschließend ausgesprochen kompetent durch den Betrieb.
Es ist vollbracht!
Zum Abschluss ihrer Ausbildung entwickelten die Brauer/-innen-Teams des 3. Ausbildungsjahres eine Bierrezeptur, stellten das Bier im Braukeller der Emil-Fischer-Schule her und präsentierten es am 29. November 2018 den Lehrern und Schüler/-innen der Brauerklassen.
Die angehenden Brauer/-innen und Mälzer/-innen des 1. Ausbildungsjahres erhielten interessante Einblicke in historische und moderne Brauanlagen. Wir starteten mit einer Führung durch die historische Brauerei im Museum für Verkehr und Technik.
Zum Abschluss des 1. Ausbildungsjahres machten sich die Kollegen Michael Sasse und Lars Kirstein, der ab dem nächsten Schuljahr den WISO- und einen Teil des Fachunterrichtes in den Brauerklassen übernehmen wird, mit der Brauerklasse DBR71 auf den Weg zur Exkursion zum Brauhaus Spandau.
Zum zweiten Mal gibt es einen Bundessieger aus den Brauerklassen der Emil-Fischer-Schule. Diesmal ist es Malte Paschke von der Braumanufaktur Forsthaus Templin. Im Sommer 2017 hat er seine Abschlussprüfung als Bester bestanden und im Anschluss daran den bundesweiten Leistungswettbewerb gewonnen. Wir gratulieren!
Zum Ende des Schuljahres besuchten wir mit beiden Brauerklassen sowie unserem ehemaligen Schulleiter, Herrn Keller, die derzeit modernste Brauerei der Region Berlin/Brandenburg.
Die Brauerklassen des 1. und 2. Ausbildungsjahres brauten Anfang Juni unter Anleitung der Kollegen Sasse und Dr. Michaels das diesjährige Sommerfestbier, Besonderheit: der Maischprozess erfolgte in Handarbeit, ohne Einsatz des elektrischen Rührwerks, ein echtes „Craftbeer“!